Ausstellung noch bis 22. Juli verlängert: Tschernobyl – Kinder zeichnen einen GAU
Am 26. April 1986 ereignete sich in der damaligen Sowjetunion eine Umweltkatastrophe, die als das bisher schwerste zivile nukleare Ereignis in die Geschichte eingehen sollte. Nahe der ukrainischen Stadt Prypjat kam es im Kernkraftwerk Tschernobyl zu einer Explosion im Kernreaktor … Mehr
Bis 22.04.2021: Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel
Das Dokumentationszentrum am Moritzplatz zeigte drei sehr unterschiedliche Ausstellungen der Bundesstiftung Aufarbeitung, die die Vorgänge um den Herbst 1989 bis zum ersten Jahr nach der deutschen Einheit aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Drei sehr verschiedene Schwerpunkte mach(t)en die Ausstellungen zu besonderen … Mehr
Ab 1. Oktober: Schlaglichter auf 1989/1990
„Von der friedlichen Revolution zur Deutschen Einheit“ ist der Titel der Ausstellung, die vom 1. Oktober bis Ende Dezember 2020 zu sehen ist. Diese Ausstellung erinnert an den Protest gegen die Fälschung der DDR-Kommunalwahlen, an die Fluchtbewegung im Sommer und … Mehr
„Herbstjahr“ nach 30 Jahren: Eine Lesung.
Durch die Corona-Einschränkungen konnten leider viele Veranstaltungen nicht wie geplant stattfinden. Aber am 15.10.2020 haben wir die erste Lesung mit „echten“ Menschen angeboten! Wir bedanken uns bei den Gästen und, wir bedanken uns für einen interessanten, kurzweiligen Lese-und Zuhör-Abend mit … Mehr
RausRein – Magdeburger Kulturnacht vom 26.09.2020
Raus Rein, das Motto der 2020er Kulturnacht lässt verschiedene Interpretationen zu, am Moritzplatz hieß das: Veranstaltungen Raus aus dem Haus – Rein ins Zelt; wegen des strömenden Regens und der herbstlichen Kühle ging es dann doch – Rein ins Haus. … Mehr
Neue Ausstellung ab August
Die Foto-Ausstellung „Geschichte hat einen Ort, jeder Ort hat eine Geschichte“ ist nach den vielen Einschränkungen, die auf die Corona-Pandemie folgten, ein vorsichtiger Versuch, zur Normalität zurückzukehren. Die Ausstellung wurde erÖFFNET, jedoch ohne ÖFFENTlichkeit, mit Presse und den FotografInnen. Hier … Mehr
„Madgermanes“ kommen noch …
Ab 15. April wollten wir eine Ausstellung über ehemalige mosambikanische Vertragsarbeiter der DDR zeigen, so richtig: mit Eröffnung, mit einem Film, einer Einführung durch den Fotografen Malte Wandel und mit der Vorstellung des neuen Projektangebotes für SchülerInnen. Die derzeitige Lage … Mehr
Volkskammerwahl 1990 – Ausstellung noch bis 15. Juni 2020
Immer mehr Menschen gingen im Herbst 1989 auf die Straße, um ihre Unzufriedenheit mit der DDR-Regierung und den bestehenden Verhältnissen zum Ausdruck zu bringen. Transparente und Sprechchöre wurden deutlicher und lauter. Die Forderung nach freien und demokratischen Wahlen, die über … Mehr
Verlängert! Noch bis 11. März 2020 „Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19“
Mut, Freiheitswille, Wille zu Veränderungen, Angst, Hoffnung, Freude, Zuversicht – das sind einige Gefühle, die die Menschen im Herbst ´89 bewegt haben. Aber welche Rolle spielen Emotionen in der Geschichte überhaupt? Was geschieht im historischen Wandel in Politik und Gesellschaft … Mehr