Geschichtsmesse in Suhl 2025

Was ist Deutschland? Vom 27. Februar bis 1. März 2025 fand im Ringberghotel in Suhl die 17. Geschichtsmesse der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur statt. Das diesjährige Motto lautete: „Was ist Deutschland? Einheit und Vielfalt 35 Jahre nach der deutschen … Mehr

0
Besuch in der Landesseniorenvertretung Sachsen-Anhalt

Vorstellung des Dokumentationszentrums Am 5. Februar hat unsere pädagogische Mitarbeiterin, Sandra Böhme, die Landesseniorenvertretung Sachsen-Anhalt besucht und dort Interessierten das Dokumentationszentrum vorgestellt. Im Rahmen der Veranstaltung führte Frau Böhme die Teilnehmenden mit einer virtuellen Präsentation durch den Gedenkstättenkomplex am Moritzplatz, … Mehr

0
Gedenken zum Volkstrauertag

Kranzniederlegung in der Gedenkstätte Moritzplatz In diesem Jahr fand die Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag am 16. November 2024 statt. Wie der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge in seiner diesjährigen Handreichung zum Volkstrauertag schreibt, soll durch „unser Gedenken am Volkstrauertag an die weltweiten Opfer … Mehr

0
Sonderöffnung am 3. Oktober 2024

Kunstausstellung „Der Seele Freiheit“ Ausstellungseröffnung: 3. Oktober 2024 um 14:00 Uhr Ausstellungsdauer: 3. Oktober bis 14. November 2024 Ausstellungsort: 1. Obergeschoss Gedenkstätte Moritzplatz (ehemaliger Gerichtssaal) Veranstalter: Dokumentationszentrum in Kooperation mit der Gedenkstätte Moritzplatz Anlässlich der Sonderöffnung zum diesjährigen Tag der … Mehr

0
Herbst 1989 in Magdeburg

Sonderausstellung des Dokumentationszentrums im Landtag Noch bis zum 3. Oktober 2024 kann die Ausstellung des Dokumentationszentrums im Erdgeschoss des Landtages besichtigt werden. Immer wieder werden die Ereignisse vom Herbst 1989 als bewegte Zeit empfundenen und offensichtlich als Umbruch des politischen … Mehr

0
Entrissene Heimat

Exkursion nach Böckwitz-Zicherie Am 5. September nahm das Dokumentationszentrum an der Exkursion der Vereinigung für Opfer des Stalinismus (VOS) zum Grenzort Böckwitz-Zicherie teil. Durch die ehrenamtlichen Mitarbeiter haben wir im Rahmen des Rundgangs durch das Grenzdort einen umfassenden Einblick in … Mehr

0
Feierstunde im Landtag

35 Jahre Friedliche Revolution Mit einer Feierstunde erinnerte der Landtag Sachsen-Anhalt an die Ereignisse der Friedlichen Revolution vor 35 Jahren. Schon lange vor den Ereignissen im Herbst 1989 zeichnete sich der drohende Zusammenbruch des SED-Regimes ab. Die mangelnde Legitimität des … Mehr

0
Comic-Ausstellung

Ausstellung „Da war mal was…“ von Comic-Zeichner FLIX Ausstellungsdauer: 19.08. bis 20.09.2024 Ausstellungsort: 1. Obergeschoss Gedenkstätte Moritzplatz (ehemaliger Gerichtssaal) Veranstalter: Dokumentationszentrum am Moritzplatz „Da war mal was…“ ist eine Plakatausstellung des Comiczeichners Flix, die sich den Themen deutsche Teilung, Mauerfall, … Mehr

0
Gedenken an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953

Der Aufstand des 17. Juni 1953, an dem an mehr als 700 Orten der DDR rund eine Million Menschen teilnahmen, war ein gesamtdeutsch bedeutendes Ereignis: Den offenen Protest gegen die SED-Diktatur, der mit Forderungen nach freien und geheimen Wahlen sowie … Mehr

0
27. Bundeskongress

Jugend unter Generalverdacht? Instrumentalisierung, Protest und Verfolgung junger Menschen in der kommunistischen Diktatur   Unter dem oben genannten Leitthema lud die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur, Dr. Maria Nooke, zum 27. Bundeskongress der Landesbeauftragten, … Mehr

0
75 Jahre Grundgesetz

Immer noch in guter Verfassung? Anlässlich des 75. Jahrestages des Grundgesetzes von Deutschland lud die Landeszentrale für politische Bildung am 23. Mai 2024 zu einem Festakt in die Johanniskirche Magdeburg ein. Vor 75 Jahren verkündete der Parlamentarische Rat in Bonn … Mehr

0
1 2 3 4 9